- Hinterlassene
-
* * *
Hin|ter|lạs|se|ne, die/eine Hinterlassene; der/einer Hinterlassenen, die Hinterlassenen/zwei Hinterlassene (schweiz.):Hinterbliebene.* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Hinterlassene — Hin|ter|lạs|se|ne, der und die; n, n (schweizerisch für Hinterbliebene) … Die deutsche Rechtschreibung
Taddsche — hinterlassene Spur, Schmutz … Hunsrückisch-Hochdeutsch
Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… … Pierer's Universal-Lexikon
Abdruck — Delle; Vertiefung; Beule; Edition; Auflage; Druck; Ausgabe (eines Buches); Fassung; Gepräge; Abbildung; Abguss; Guss; … Universal-Lexikon
hinterlassen — vermachen; vererben * * * hin|ter|las|sen [hɪntɐ lasn̩], hinterlässt, hinterließ, hinterlassen <tr.; hat: 1. a) nach dem Tode zurücklassen: eine Frau und vier Kinder hinterlassen; viele Schulden hinterlassen. b) nach dem Tode als Vermächtnis,… … Universal-Lexikon
Freiherr von Blomberg — refers to a German family.Freiherr is a German title of nobility. Situated between a Ritter (Chevalier) and a Graf (Comte), its modern equivalent is Baron. Blomberg is a German city in the middle of Nordrhein Westfalen, with Detmold as its… … Wikipedia
Christoph Martin Wieland — Porträt Wielands von Ferdinand Jagemann, 1805 Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Laupheim; † 20. Januar 1813 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Übersetzer un … Deutsch Wikipedia
Das Leben des Benvenuto Cellini — Goethe Das Leben des Benvenuto Cellini ist Goethes Übersetzung der Autobiographie des italienischen Renaissance Künstlers Benvenuto Cellini. Zusätzlich zur Kopie des Originals, die durch den Florentiner Antonio Cocchi 1728 herau … Deutsch Wikipedia
Giovanni Belzoni — Giovanni Battista Belzoni Giovanni Battista Belzoni (* 15. November 1778 in Padua; † 3. Dezember 1823 in Gwato bei Benin, Afrika) war ein italienischer Abenteurer, Ingenieur, Gewichtheber und Akrobat. Bekannt wurde er als P … Deutsch Wikipedia
Karl Julius Weber — (* 16. oder 20. April 1767 in Langenburg; † 19. Juli 1832 in Kupferzell; auch Carl Julius Weber geschrieben) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Satiriker … Deutsch Wikipedia